Im Herbst und Winter ist deine Fahrradketten besonderen Belastungen ausgesetzt. Gerade für Fahrräder, die im Alltag benutzt werden und oftmals auch draußen, oder in kalten Fahrradkellern abgestellt werden, ist es besonders wichtig, diese winterfit zu machen und auch durch die kalte Jahreszeit ein besonders Augenmerkt auf Pflege und Wartung zu legen. Denn kaltes und feuchtes Wetter machen dein Rad und besonders deine Fahrradkette besonders anfällig für Verschleiß und Rostbildung.
Warum Fahrradpflege gerade im Winter so wichtig ist.
Hand aufs Herz – wieviel Pflege und Wartung lässt du deinem Alltagsrad zukommen? Oftmals pflegen wir unsere Rennräder, MTBs und Gravelbikes mit viel Hingabe und akribisch. Und das Rad, dass wir jeden Tag verwenden, bekommt nur einen Bruchteil dieser „Fahrrad-Liebe“ ab.
Doch nicht nur – aber besonders im Winter – ist es wichtig, das Rad, mit dem man meist nur kurze Strecken zur Schule, in den Supermarkt oder zu Freunden zurücklegt zu pflegen, um es vor Rost und Verschleiß zu schützen.
Gerade Streusalz kann an deiner Fahrradkette und anderen Fahrradkomponenten erheblichen Schaden verursachen. Denn das Salz kann zu Korrosion an Metallteilen führen, einschließlich der Kette. Zudem sind Salzkristalle oft scharfkantig und können die Oberflächen deiner Fahrradkette und anderer Teile abreiben. Durch den Rost verschleißt die Kette deutlich schneller und kann im schlimmsten Fall reißen. Dies kann zu weiteren Schäden am Fahrrad führen. Außerdem können Salzablagerungen dazu führen, dass die Kettenglieder weniger beweglich sind, was zu einem steiferen und weniger effizienten Antrieb führt.
So solltest du dein Fahrrad zur kalten Jahreszeit pflegen und warten!
Fahrrad- und Ketten-Reinigung
Besonders im Herbst und Winter, mit viel Regen und Schnee und damit verschmutzten Straßen, ist deine Kette Schmutz, Schlamm und Salzresten ausgesetzt. Daher ist es wichtig, dass du dein Rad und deine Fahrradkette regelmäßig reinigst und den Strassendreck entfernst. Hierfür eignen sich besonders eine Kettenbürste, einen Microfasertuch und ein Fahrradreiniger sowie Antriebsreiniger, um Schmutz zu lösen und zu entfernen. Achte bei der Reinigung darauf, deine Kette und Rad nach der Reinigung auch wieder zu trocknen, damit kein Rost entstehen kann.
Zusätzlicher Tipp: An weiteren beweglichen Teilen lohnt sich ein kleiner Spritzer von unserem Multifunktionsöl. Damit wird eventueller Rost an den Teilen gelöst, Wasser verdrängt und die exponierten Teile vor neuer Korrosion geschützt. So funktioniert der Rest der Schaltung lange optimal.
Winter-Ready mit der richtigen Ketten-Schmierung
Im Winter solltest du zur Schmierung deiner Kette ein Winter-spezifisches Kettenöl verwenden – wie unser Winter-Kettenöl Ultimate. Dieses besitzt durch seine spezielle Zusammensetzung einen besonders hohen Korrosionsschutz und schützt deine Fahrradkette vor Streusalzschäden. Außerdem zeichnet es sich durch eine besonders geringe Schmutzanhaftung aus. Zudem ist es auch bei Minusgraden noch leichtgängig.
Zusätzlich ist es wichtig, beim Ölen der Kette im Winter die Kette nicht zu überölen, da überschüssiges Öl Schmutz anzieht. Wir empfehlen wir daher, die Kette idealerweise abends zu ölen, dass Öl über Nacht abbinden zu lassen und am nächsten Tag – zum Beispiel mit unserem Microfasertuch – noch einmal abzuziehen. So erhältst du die bestmögliche Schmierung an deiner Kette – nicht nur im Winter.
€15,95
Das ideale Set zur Fahrrad-Winterpflege
Damit du dein Bike winterfit machen kannst und es auch im Herbst und Winter perfekt pflegen und warten zu können, haben wir für dich das Chain& Gear Winter-Kit zusammengestellt.
So ist dein Fahrrad in Zukunft winterfit und du hast länger Spaß an dem, was du liebst! Deinem Fahrrad.